Einfahrregale (Drive-In Regale)
Zum Ein- und Auslagern werden max. nur zwei Gänge benötigt. Dadurch wird – im Vergleich zu konventionellen Palettenregalanlagen – mehr als 50 % des Lagerplatzes eingespart. Durch die Bauweise werden die Wegeleistungen des Bedienpersonals minimiert und ein besonders schneller Warenumschlag gewährleistet.
Diese Regalart eignet sich besonders für gleichartige Mengenwaren auf Paletten, die in Blocklagerung in den Kanälen auf mehreren Ebenen des Einfahrregals gelagert werden. Dabei wird die erste Lage in der Regel auf den Fußboden der Lagerhalle gestellt; während auf den darüber liegenden Kanal-Ebenen die Lagerung auf Palettenschienen erfolgt, die innerhalb des Kanals an beiden Seiten über dessen gesamte Länge an den Ständerrahmen montiert sind.

Das Foto zeigen eine von uns gelieferte und montierte Einfahrregalanlage des Herstellers Maxrac mit mehr als 90 Kanälen in einer Lagerhalle in Lünen.
Zwei Arten von Drive-In Regalen stehen zur Auswahl:
- Wird nur von einer Seite ein- und ausgelagert, erfolgt nach der LIFO-Methode (Last In – First Out). Das bedeutet, dass die zuletzt eingelagerte Palette als erstes wieder entnommen wird. Dieses Verfahren empfiehlt sich bei gleichartigen Waren mit hoher Lagerumschlagshäufigkeit, die keinem Verfalldatum unterliegen. Nach dem selben Prinzip funktionieren auch Push-Back-Regale, auf die bei den Durchlaufregalen noch näher eingegangen werden wird.
- Zwei Gänge werden benötigt, wenn die Waren von der einen Seite des Kanals eingelagert werden und die Waren-Auslagerung von der anderen Kanalseite erfolgt: Dem FIFO-Prinzip (First In – Last Out). Es gewährleistet, dass die zuerst eingelagerte Palette auch als erstes wieder ausgelagert wird. Ein Überlagern der Ware kann so vermieden werden. Nach dem selben Prinzip wird in Durchlaufregalanlagen ein- und ausgelagert.
Ihre Vorteile in Kürze:
- Optimale Lagernutzung bei Minimierung des verfügbaren Lagerraums
- Schneller Warenumschlag von gleichartigen Waren auf Paletten
- Blocklagerung nach dem LIFO- und/oder dem FIFO-Prinzip
- Kostenersparnis durch den Einsatz konventioneller Flurfördertechnik
- Kurze Bedienwege, da lediglich ein Gang bzw. zwei Gänge benötigt werden
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.